Volleyball

Spielfeld

Das Volleyballfeld ist 18 m lang und 9 m breit, so dass jede Mannschaft auf einer Feldhälfte mit 9 * 9 m spielt. Die Feldhälften werden durch ein Netz getrennt, dessen Höhe (Netzoberkante) bei Herren 2,43 m, bei Damen 2,24 m und im Mixed 2,35 m beträgt. Es besteht aus dunkelbraunem oder schwarzem Leinengarn und ist 1 m breit und 9,5 bis 10 m lang, so dass auf jeder Seite 25-50 cm über die Seitenlinien des Feldes herausragen. Die Pfosten zum Befestigen des Netzes sind aus diesem Grund nicht auf der Seitenlinie befestigt, sondern ca. 1 m außerhalb des Feldes. Zur besseren Visualisierung der Seitenbegrenzung sind direkt über den Seitenlinien zwei Bänder senkrecht am Netz befestigt. Darüber ragt jeweils ein Stab (sog. Antenne) 80 cm hoch über das Netz. Die Antennen dürfen nicht berührt werden und dienen als linke und rechte Begrenzung, innerhalb derer der Ball über das Netz gespielt werden muss (gedanklich nach oben verlängert). Das Netz muss straff gespannt sein, denn Netzberührung durch den Ball ist kein Fehler und der Ball darf nach dem Zurückprallen aus dem Netz noch gespielt werden.
In drei Metern Abstand zum Netz befinden sich parallel zur Mittellinie die Angriffslinien. Nur Vorderspieler (siehe Mannschaft) dürfen innerhalb dieser Angriffszone (Bereich zwischen Mittellinie und Angriffslinien) den Ball, der sich im Moment des Schlagens vollständig über der Netzkante befindet, über das Netz befördern. Hinterspieler dürfen den Ball in der Vorderzone nur unterhalb der Netzkante über das Netz spielen oder den Ball nach Absprung hinter der Angriffslinie schlagen. Die Landung darf allerdings in der Vorderzone erfolgen.
Rund um das eigentliche Spielfeld muss eine mindestens drei Meter breite Zone freigehalten werden, in welcher der Ball ebenfalls gespielt werden darf. Für Spiele in der Halle wird ein insgesamt acht Meter hohes Dach empfohlen, ohne dass störende Hindernisse (z. B. Basketballkörbe) sich im Raum befinden. Im offiziellen Spielbetrieb werden angesichts der begrenzten Möglichkeiten vieler kleinerer Vereine in unteren Ligen seitens der Volleyballverbände geringere Anforderungen an die Räumlichkeiten gestellt als in höheren Spielklassen.
Volleyball Feld

Volleyball Feld - horizontale Ansicht

Ball

Der wie das Spiel genannte Volleyball war bis 1999 einfarbig und hell und darf seither auch aus einer Kombination von Farben bestehen. In den Jugendmannschaften ist der vom Verband zugelassene Ball grün-rot-weiß und in den Damen- und Herrenmannschaften blau-gelb-weiss. Er besteht außen aus nahtlosem, leicht aufgepolstertem Leder mit einer luftgefüllten Gummiblase im Inneren. Mit einem Umfang von 65 bis 67 cm und einem Gewicht von 260 bis 280 gr ist der Volleyball kleiner und deutlich leichter als ein Basketball oder auch ein Fußball. Die Marke der Spielbälle wird vom Volleyballverband für den nationalen Bereich festgelegt. Es gibt im Internationalen Bereich mehrere zugelassene Spielbälle die sich in Kleinigkeiten unterscheiden (Farbe und Materialbeschaffenheit). Die allgemeinen Grundsätze bezüglich Umfang und Gewicht sind gleich.

Mannschaft

Eine Mannschaft besteht in den Damen-und Herrenmannschaften aus sechs bis zwölf Spielern. Die sechs Spieler, die in der Anfangsaufstellung stehen, bezeichnet man als Startspieler oder auch „Starting Six“.

Rotationsregelung

Die Startaufstellung der Mannschaft bestimmt die Rotationsfolge der Spieler auf dem Feld (vgl. Grafik rechts), die für die Dauer des jeweiligen Satzes gilt. Die Spieler auf den Positionen 2 bis 4 nennt man Vorderspieler, die auf Position 1, 5 und 6 Hinterspieler. Erobert eine Mannschaft durch einen Fehler des Gegners das Aufschlagsrecht, so rotieren ihre Spieler um eine Position im Uhrzeigersinn. Dadurch rückt beispielsweise der Spieler, der zuvor auf Position 2 am Netz stand, nun auf Position 1 und wird damit zum Aufschläger für sein Team. Diese Position beim (eigenen und gegnerischen) Aufschlag behält die Mannschaft so lange bei, bis sie nach verlorenem Aufschlagrecht dieses erneut zurückerobert.
Spielerpositionen beim Volleyball

Obwohl diese Rotationsregelung dafür sorgt, dass jeder Spieler während des Spielverlaufs beständig alle Positionen (in der Reihenfolge … - 6 - 5 - 4 - 3 - 2 - 1 - 6 - usw.) durchläuft, wird im Ligabetrieb im Allgemeinen mit festen Aufgabenverteilungen gespielt. Dies ist möglich, da die Mannschaften die vorgeschriebene Aufstellung nur beim Aufschlag einnehmen müssen. Sobald der Ball die Hand des Aufschlägers verlassen hat, dürfen die Spieler sich entsprechend den vom Trainer zugewiesenen Aufgaben auf dem Feld positionieren. Erst wenn der Ballwechsel beendet ist, müssen sie vor dem nächsten Aufschlag wieder ihre korrekte Position gemäß der Rotationsfolge einnehmen. Dabei muss der jeweilige Vorderspieler vor seinem Pendant im Rückraum stehen, also muss Spieler 2 zum Beispiel vor Spieler 1 stehen. Ebenso müssen sich die jeweiligen Vorder- und Hinterspieler entsprechend der Reihenfolge aufstellen. So muss zum Beispiel Spieler 1 rechts neben Spieler 6 stehen. Die Positionen der Spieler werden anhand der Füße bestimmt. Bei jedem Vorderspieler muss ein Teil eines seiner Füße näher an der Mittellinie sein als die Füße des jeweiligen Hinterspielers. Jeder Außenspieler muss mindestens mit einem Teil eines Fußes näher an der Seitenlinie sein als der Mittelspieler der jeweiligen Reihe.

Spielpositionen

Üblicherweise werden die Aufgaben in einer Mannschaft auf zwei Mittelblocker, zwei Außenangreifer und (je nach taktischem Spielsystem) zwei Zuspieler oder einen Zuspieler und einen Diagonalspieler verteilt. Im Leistungsvolleyball existieren verschiedene Spielsysteme. Zwei davon sind das 4-2-System und das 5-1-System.
Pro Satz und Mannschaft sind sechs Auswechslungen erlaubt. Start- und Einwechselspieler bilden dabei ein festes, „exklusives“ Tandem, d. h. sobald ein Spieler für einen anderen eingewechselt wurde, kann er auch nur für diesen wieder ausgewechselt werden (sog. Rückwechsel), mit Ausnahme des Libera/Loberos. Danach ist in diesem Satz für diese beiden Spieler das Wechselkontingent erschöpft, mit der Folge, dass der Startspieler den Satz zu Ende spielen und der Ersatzspieler bis zum nächsten Satz auf der Bank Platz nehmen muss. Er darf nach seiner Auswechslung auch nicht für einen anderen Startspieler eingesetzt werden.
Eine Ausnahme von diesen Bestimmungen besteht allerdings für den Fall, dass sich ein im Spiel befindlicher Spieler verletzt und nicht mehr weiterspielen kann. Unabhängig davon darf der Libero auf den drei Rückraum-Positionen beliebig oft ein- und ausgetauscht werden.
Auf dem Spielberichtsbogen ist je Mannschaft Platz für die Eintragung von zwölf Spielern. Zusätzlich zu den sechs Startspielern können demnach auf der Ersatzbank maximal weitere sechs Spieler sitzen und zum Einsatz kommen.

Unparteiische

Die Aufgaben der Unparteiischen

Ein Volleyballspiel wird von zwei Schiedsrichtern geleitet, die hinsichtlich ihrer Entscheidungsgewalt gleich gestellt sind und ein Team bilden. Sie unterscheiden sich lediglich durch ihre Aufgabengebiete. Der erste Schiedsrichter befindet sich mit seinen Augen ca. 50 cm über der Netzkante. In seinen Tätigkeitsbereich fallen vor allem technische Entscheidungen. Der zweite Schiedsrichter steht ihm gegenüber am anderen Ende des Netzes. Er entscheidet in eigener Zuständigkeit unter anderem über Netzfehler im unteren Netzbereich (auch Übertreten der Mittellinie durch Spieler) und über Aufstellungsfehler der annehmenden Mannschaft. Außerdem darf der zweite Schiedsrichter pfeifen, wenn der erste Schiedsrichter nicht in der Lage ist, eine Berührung mit einem fremden Gegenstand des Balles zu erkennen. Abgesehen davon kann er Fehler, die außerhalb seines Zuständigkeitsbereichs liegen, zwar anzeigen, allerdings nur in Form einer „Entscheidungshilfe“, d. h. ohne den Spielzug eigenverantwortlich zu unterbrechen und ohne Letztentscheidungsbefugnis, die in solchen Fällen unverändert beim ersten Schiedsrichter liegt. Die Unparteiischen werden von zwei (in europäischen Wettbewerben vier) Linienrichtern unterstützt, die an den Ecken des Spielfelds platziert sind. Sie zeigen an, ob ein Ball innerhalb oder außerhalb des Feldes den Boden, bzw. bei Überquerung des Netzes eine der Antennen berührt hat, oder auch gänzlich außerhalb des durch die Antennen gekennzeichneten Bereichs hinübergespielt wurde. Außerdem zeigen sie an, ob ein Spieler der annehmenden Mannschaft den Ball berührt hat, bevor er ins Aus ging. Die offizielle Bezeichnung hierfür lautet touche (frz. für [das] Berühren).

Der Spielberichtsbogen wird vom Anschreiber geführt. Diesem Spielberichtsbogen kann man Aufstellung, Punkte, Sätze, Aufschlagsrecht, Sanktionen, Auswechslungen, Ort und Zeit des Spiels entnehmen. Der Anschreiber sitzt hinter dem zweiten Schiedsrichter. Er darf, wenn der Ball nicht im Spiel ist, von beiden Spielkapitänen und mit Hilfe des zweiten Schiedsrichters als „Sprachrohr“ nach der aktuellen Aufstellung ihrer Teams befragt werden.

Schiedsrichterzeichen

Spielverlauf

Aufschlag und Spielweise

Im Volleyball erzielt die Mannschaft, die einen Spielzug gewinnt, einen Punkt („Rally-Point-Zählweise“). Diese Regel wurde im Jahr 2001 eingeführt, um die Länge eines Spiels übersichtlicher zu gestalten und das Spiel damit zuschauerfreundlicher bzw. -tauglicher zu machen. Zuvor konnte nur die aufschlagende Mannschaft punkten.

Begeht die aufschlagende Mannschaft einen Fehler, erhält die andere Mannschaft sowohl einen Punkt als auch das Aufschlagsrecht. Ihre Spieler wechseln die Positionen gemäß der Rotationsfolge, Aufschläger ist dann der Spieler, welcher nach der Rotation auf Position 1 steht.

Es wird in einem Satz normalerweise, so lange gespielt, bis eine Mannschaft 25 Punkte erreicht hat. Für den Satzgewinn muss sie jedoch mindestens zwei Punkte mehr haben als der Gegner, ansonsten wird der Satz bis zur Entscheidung verlängert. Um das Spiel zu gewinnen, muss eine Mannschaft drei Sätze (Gewinnsätze) für sich entscheiden (bei Jugendspielen nur zwei Gewinnsätze). In einem eventuellen fünften Satz (Tie-Break) wird nur bis 15 gespielt, wobei auch hier die Regel mit zwei Punkten Vorsprung gilt. Vor dem Tie-Break wird sowohl die aufschlagende Mannschaft als auch die Spielfeldseiten neu gewählt. Sobald eine Mannschaft 8 Punkte erreicht hat, wird ein Seitenwechsel vollzogen.

Vor den Regeländerungen des Jahres 2000 galt die Zählung bis 15 grundsätzlich für alle Sätze, wobei die ersten vier Durchgänge spätestens – d. h. unabhängig vom Vorsprung – entschieden waren, wenn eines der beiden Teams 17 Punkte erreichte; der fünfte Satz wurde dann wie heute in „Rally-Point-Zählweise“ bis 15 und ohne Maximalpunktgrenze durchgeführt. Anfangs konnte es bei inoffiziellen Turnieren noch vorkommen, dass die Anwendung der alten Zählweise vereinbart wurde. Inzwischen jedoch haben sich die neuen Regeln praktisch überall durchgesetzt.

Jede Mannschaft kann pro Satz zwei Auszeiten von je 30 Sekunden nehmen.

Fehler

Als Fehler und damit Punkt für den Gegner gelten unter anderem folgende Ereignisse:

Berührt bei Überquerung des Netzes ein aufgeschlagener Ball die Netzkante, so gilt dies seit 2000 nicht mehr als Fehler. Fällt ein solcher Ball im gegnerischen Feld auf den Boden, so handelt es sich um ein Ass, und die aufschlagende Mannschaft hat einen Punktgewinn erzielt. Seit 1998 darf der Ball mit dem gesamten Körper berührt werden, außer beim Aufschlag. Zuvor galten Kontakte unterhalb der Gürtellinie, z. B. mit dem Fuß, als Fehler.

Bei „einfachen“ Regelverstößen (ungebührliches Verhalten) kann ein Spieler mit einer gelben Karte bestraft werden. In diesem Fall gibt es zusätzlich einen Punkt für den Gegner. Beim zweiten ungebührlichen Verhalten des gleichen Spielers, sowie bei beleidigendem Verhalten kann ein Spieler für den Rest des Satzes hinausgestellt werden (rote Karte). Der Spieler muss durch eine reguläre Auswechslung ersetzt werden, der Gegner erhält aber keinen Punkt. Ist die Auswechslung nicht möglich, wird die Mannschaft für unvollständig erklärt und die gegnerische Mannschaft gewinnt den Satz. Beim dritten ungebührlichen Verhalten des gleichen Spielers, beim zweiten beleidigendem Verhalten oder bei einer versuchten oder vollendeten Tätlichkeit kann ein Spieler disqualifizert werden (gelbe und rote Karte gleichzeitig in einer Hand). Ein disqualifizierter Spieler muss den Wettkampfbereich für den Rest des Spiels verlassen, wobei er wie bei einer roten Karte regulär ausgewechselt werden muss. Ansonsten gibt es wiederum keine weiteren Sanktionen für die Mannschaft.

Techniken

Aufschlag

Mit dem Aufschlag beginnt ein neuer Ballwechsel. Der aufschlagende Spieler steht hinter der Grundlinie und versucht, den Ball so über das Netz zu spielen, dass die gegnerische Mannschaft ihn nicht regelgerecht zurückspielen kann. Die Richtung und Geschwindigkeit des Balles dürfen variiert werden. Der Aufschlagende Spieler/in hat nur einen Aufschlagversuch. D.h. nach dem Anwerfen des Balles muss dieser Richtung Netz gespielt werden. Aufschlag

Der Aufschlag kann von unten oder oben gespielt werden. Beim Aufschlag von unten wird der Ball kaum hochgeworfen und mit der Faust, der Handfläche oder dem Unterarm getroffen. Beim Aufschlag von oben wird der Ball hoch geworfen und der Spieler schlägt ihn stehend oder im Sprung. Getroffen wird dabei meistens mit der leicht gekrümmten Handfläche. Beim Sprungaufschlag muss der Spieler hinter der Grundlinie abspringen, darf aber im Feld landen. Darüber hinaus hat die eigentliche Aufschlaghandlung stets zwischen den Verlängerungen der beiden Seitenlinien zu erfolgen. Wenn der Aufschlag sofort zum Punkt führt, spricht man von einem Ass. Der Aufschlag muss innerhalb einer Zeitspanne von acht Sekunden nach dem Pfiff des Schiedsrichters ausgeführt werden.

Baggern/Manschette (Unteres Zuspiel)

Baggern Beim Baggern wird der Ball mit den parallel gehaltenen, durchgestreckten Unterarmen von unten gespielt. Beidhändiges Spielen ist nicht gefordert, erhöht jedoch durch die größere Auflagefläche die Ballkontrolle. Im Anfängerbereich findet man häufig den Fehler, dass die Unterarme bei Ballberührung im Ellbogen abgeknickt werden und der Ball dadurch unkontrolliert seitlich wegspringt. Optimale Ballkontrolle wird dadurch erreicht, dass die Unterarme gestreckt bleiben und den Winkel zum Boden nicht verändern, sondern eine leichte Tief-Hoch-Bewegung des gesamten Oberkörpers aus den Beinen heraus erfolgt.

Der Bagger wird hauptsächlich bei der Annahme eines gegnerischen Aufschlags oder bei der Abwehr eines Angriffsschlags eingesetzt, dabei befindet sich der Ball oft bereits knapp über dem Boden. In Ausnahmefällen wird beim Zuspiel gebaggert, in Extremsituationen kommt mitunter auch die einhändige Variante der Bagger-Abwehr zum Einsatz.

Pritschen/Pass (Oberes Zuspiel)

Hierbei wird der Ball, der sich in einer relativ hohen Position befinden muss, mit den Finger-Innenflächen gespielt. Die gestreckten Finger zeigen dabei zueinander, geben im Moment des Ballkontaktes für einen kurzen Moment nach und „wippen“ den Ball wieder nach oben. Die Aktion wird hauptsächlich beim Zuspiel als Vorbereitung eines Angriffsschlags verwendet. Auch hier gibt es eine einhändige Variante, die jedoch höchste Anforderungen an Technik und Koordination stellt, um nicht vom Schiedsgericht als unsauber (weil „geführt“, vgl. oben) als Fehler gewertet zu werden.

Angriffsschlag/Smash/Spike

Damit soll ein Ballwechsel beendet werden. Der Spieler läuft zu einem Stemmschritt an, springt ab, wobei beide Arme mit hochgerissen werden, holt mit dem Schlagarm aus und schlägt den Ball kraftvoll schräg nach unten über das Netz, so dass er möglichst im Spielfeld der gegnerischen Mannschaft auf den Boden trifft. Wichtig ist hierbei der Stemmschritt, um auf die nötige Höhe zu kommen und nicht zu weit vorne und damit meist im Netz zu landen und die Ausholbewegung des Schlagarms, bei der die Hand bis hinter die Schulter gezogen wird und der Ellenbogen möglichst hoch steht. Der Schlag wird mit der ganzen Handfläche unter Einsatz des Handgelenks ausgeführt um den Ball in der Richtung kontrollieren zu können und nach unten zu lenken. Beim Rückraumangriff springt ein Hinterfeldspieler zum Schlagen hinter der Angriffszone (3-Meter-Raum) ab. Wenn er die Angriffslinie bzw. ihre gedachte seitlichen Verlängerung betritt oder überschreitet und den Ball dann auch oberhalb der Netzkante schlägt, wird dies als Fehler gewertet. Angriff

Block

Block Ein oder mehrere Spieler springen in der Nähe des Netzes hoch und versuchen, mit ausgestreckten Armen und gespreizten Fingern dem gegnerischen Angriff als Hindernis entgegenzutreten und ihn so abzuwehren. Wenn der Ball trotzdem in die Hälfte der abwehrenden Mannschaft fällt, kann er weitergespielt werden. Der Block besitzt eine Sonderstellung, da er beim Hallen-Volleyball nicht als eigentlicher Ballkontakt zählt und die blockende Mannschaft danach noch bis zu drei weitere Ballkontakte durchführen darf. Blocken dürfen allerdings nur Vorderspieler.

Japan-Rolle

Die schnelle Japanrolle ist eine Abwehrtechnik. Der Spieler macht beim Annehmen des Balles einen Ausfallschritt zur Seite und rollt sich dann über die linke oder rechte Schulter ab. Die Technik wurde erstmals 1964 von der japanischen Mannschaft bei den Olympischen Spielen gezeigt. Sie dient dem schnelleren Stand.

Hechtbagger/„Fisch“ (CH)

Der Hechtbagger kommt zum Einsatz, wenn der Ball nicht mehr im Laufen, sondern nur noch durch einen Hechtsprung erreicht werden kann, um z. B. einen schlecht abgewehrten Angriffsball aus dem „Aus“ zu holen und ihn wieder ins Spiel zu bringen. Man unterscheidet dabei zwischen dem einarmigen und dem beidarmigen Hechtbagger.

Rutschbagger

Diese Technik ist dem Hechtbagger sehr ähnlich. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass man den Ball nicht im Flug erreicht, sondern den größten Teil der Strecke auf dem Boden rutscht.

Für die unterschiedlichen Aktionen gibt es im modernen Volleyballsport spezialisierte Spieler (siehe Spielpositionen). Im Angriff und Block werden große Spieler bevorzugt, während kleinere Spieler eher auf den hinteren Positionen agieren.

Varianten

Beachvolleyball

Eine Variante, die in der Regel unter freiem Himmel gespielt wird, ist Beachvolleyball. Die Regeln entsprechen weitgehend denen des klassischen Hallenvolleyballs. Die wichtigsten Unterschiede sind:

Als Bodenbelag wird eine mindestens 40 cm starke Schicht aus Sand mit 0,2 mm Durchmesser und abgerundetem Korn gefordert. Die Spielfeldmarkierung besteht aus Kunststoffbändern mit Erdankerplatten. Auch die Bälle unterscheiden sich von den üblichen Hallenvolleybällen. Sie sind wesentlich weicher, geschmeidiger und auch im Umfang größer.

Mixed

Bei den gemischten Teams (Mixed) bestehen kleine Unterschiede. So verlangen die einzelnen Verbände auf Landesebene teilweise zwei Frauen pro Team, andere bestehen auf der klassischen Aufstellung mit mindestens drei weiblichen Spielerinnen, ergänzt durch entsprechend viele männliche Spieler. Die Regeln sind im sogenannten BFS (Breiten- und Freizeitsport) geregelt. Sie weichen nur in geringem Umfang von den offiziellen Regeln ab. Die Netzhöhe beträgt z. B. beim Mixed-Volleyball 2,35 m.

Sitzvolleyball

Die Variante Sitzvolleyball findet im Behindertensport Anwendung. Sie wurde 1956 vom niederländischen Verband eingeführt, um körperlich behinderten Menschen den Zugang zu diesem Sport zu ermöglichen. Internationale Wettbewerbe gibt es seit 1967, aber erst seit 1978 unterstützt die Internationale Sportorganisation für Behinderte (ISOD) den Sport. Bei den Paralympics ist Sitzvolleyball seit 1980 (Männer) bzw. 2004 (Frauen) im Programm und hat sich zu einer der beliebtesten Disziplinen entwickelt. Der internationale Verband ist die World Organisation Volleyball for Disabled (WOVD). Beim Sitzvolleyball ist das Spielfeld kleiner (10 m x 6 m) und das Netz deutlich niedriger (1,15 m bzw. 1,05 m). Die Spieler müssen während des gesamten Spielverlaufs auf dem Boden sitzen. Dadurch werden auch die Unterschiede in der Körpergröße irrelevant. Vorteile für größere Spieler sind nicht mehr gegeben.

Smashball

Smashball ist eine Variante des Volleyballs, die anstatt eines Netzes einen 7 m großen Abstand zwischen den Feldern der beiden Mannschaften vorsieht. Die Felder sind kleiner und es wird wie beim Beachvolleyball in Zwei-Mann-Teams gespielt. Die weiteren Regeln entsprechen größtenteils denen von Volleyball.

Eine Variante des Smashball ist Grabenvolleyball. Es spielen 6 gegen 6 auf einem Volleyballfeld ohne Netz. Der Raum zwischen den 3 m Linien ist der Graben, aus dem nicht ins gegnerische Feld gespielt werden darf. Bälle, die dort hinein gespielt werden, können aber ins Feld zurückgespielt werden, um von dort z. B. geschmettert zu werden. Ansonsten gelten die üblichen Volleyballregeln, die Aufgabe muss allerdings eine aufsteigende Flugkurve vollziehen, verschärfte Regeln (Sprungaufschläge sind möglich). Grabenvolleyball eignet sich gut für die Schule und ist auf jegliche Leistungsstufe einzustellen.

Geschichte

Volleyball wurde im Dezember 1895 von William G. Morgan in Holyoke, USA vorgestellt. Der Sportdirektor des YMCA hatte ein Spiel namens Mintonette als Zeitvertreib für ältere Mitglieder entwickelt. Es galt als sanfte Alternative zum Basketball, der im nur 10 Meilen entfernten Springfield entstanden war. Die Indoor-Sportart enthielt charakteristische Elemente aus Tennis und Handball. Morgan selbst verfasste auch die ersten Regeln. Diese sahen ein 25 x 50 Feet (7,62 m x 15,24 m) großes Feld und ein 6 Feet 6 Inches (1,98 m) hohes Netz vor. Die Zahl der Spieler war ebenso unbegrenzt wie die Zahl der erlaubten Ballkontakte. Bei einem Fehlaufschlag gab es wie beim Tennis einen zweiten Versuch.

Ein Beobachter des ersten Spiels im YMCA Springfield führte 1896 den noch heute gebräuchlichen Namen Volleyball ein (abgeleitetet von dem englischen Wort volley = Hagel, Salve). Dort wurden die Regeln auch leicht verändert.

In den folgenden Jahren verbreitete sich die Sportart über Kanada (1900) in die ganze Welt. Sie wurde während des Ersten Weltkriegs von amerikanischen Soldaten in Osteuropa eingeführt, wo er sich zu einem sehr populären Sport entwickelte. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts verbreitete er sich über den gesamten Kontinent. Viele Techniken und Taktiken, die den modernen Volleyball prägen, wurden von europäischen Mannschaften eingeführt. Beispiele hierfür sind das Blocken (Tschechoslowakei, 1938, das 5-1 System der UdSSR, das Baggern (Tschechoslowakei, 1958) und die Angriffe aus der hinteren Reihe (Polen, 1974).

Die führenden Nationen sind heute Brasilien, Italien, China und Russland. Nach Schätzungen der FIVB beteiligen sich heute 1/6 aller Menschen weltweit aktiv oder als Zuschauer am Volleyball.

Der internationale Verband, die Fédération Internationale de Volleyball (FIVB), wurde 1947 gegründet. Seit 1963 gibt es den europäischen Verband, die Confédération Européenne de Volleyball (CEV). Weltmeisterschaften werden seit 1949 (Männer) bzw. 1952 (Frauen) ausgetragen. Volleyball ist seit 1964 olympische Disziplin. Die Variante Beach-Volleyball wurde 1986 von der FIVB offiziell anerkannt und gehört seit 1996 zum olympischen Programm.

Links

Volleytotal
Volleyballsport
Swissvolley



| home | Privat | Top |